Zu den Einbauanleitungen

Wie viel Strom verbraucht
ein Garagentorantrieb
im Standby-Modus?

Garagentorantriebe sind praktische Helfer im Alltag: Sie übernehmen das Öffnen und Schließen von teils schweren Garagentoren, sind bequem aus dem Auto zu bedienen und bieten so ein hohes Maß an Komfort. Wer sich einen Garagentorantrieb anschaffen möchte, denkt über vieles nach – aber selten über den Stromverbrauch des Antriebs. Der ist natürlich abhängig von vielen Faktoren: Der Leistung des Antriebsmotors, der Häufigkeit der Nutzung, der Größe und dem Gewicht des Tores sowie der Effizienz des Antriebssystems. In diesem Ratgeberartikel erfahren Sie, welche Kosten Garagentorantriebe im Ruhezustand verursachen und wie Sie diese mit modernen Antrieben stark senken können – zum Beispiel mit unseren Marantec-Antrieben mit der patentierten blueline-Technologie. 

Was bedeutet „Standby-Verbrauch“?

Viele Geräte, zum Beispiel Fernseher, Spielekonsolen oder Staubsaugerroboter, schalten wir nicht komplett aus. Sie bleiben im Standby-Modus, damit wir sie schneller wieder nutzen können. Aber auch in diesem Wartemodus verbrauchen die Geräte Strom – laut Studien können sie für etwa acht Prozent des Stromverbrauchs eines Drei-Personen-Haushalts verantwortlich sein. Der Standby-Verbrauch ist die Energie, die ein Gerät im Ruhezustand verbraucht. 

 

Ein Garagentor in Deutschland

Warum ist der Standby-Verbrauch von Garagentorantrieben relevant?

Ihr Garagentorantrieb ist entweder im Standby-Modus oder im aktiven Betrieb, während das Tor geöffnet oder geschlossen wird. Garagentorantriebe haben sehr lange Standby-Zeiten: Sie werden häufig nur zwei Mal am Tag genutzt – manche noch seltener. Deshalb kann es hilfreich sein, sich den Standby-Verbrauch Ihres Garagentorantriebes anzuschauen – gerade, wenn es sich um ein älteres Modell handelt.

Wie finde ich heraus, wie viel Energie mein Torantrieb im Standby-Modus verbraucht?

Hier gibt es mehrere Möglichkeiten: Haben Sie noch die Bedienungsanleitung Ihres Antriebs, finden Sie hier möglicherweise Daten zum Verbrauch in Aktion und im Standby-Modus. Ist dies nicht der Fall, können Sie mithilfe von Strommessgeräten oder Smart-Home-Steckdosen den Stromverbrauch einzelner Geräte, also auch den Ihres Garagentorantriebs, messen.

Was ist ein „guter“ Standby-Verbrauch
für einen Garagentorantrieb?

Das ist einfach: Je weniger, desto besser. Moderne, stromsparende Antriebe verbrauchen weniger als 1 Watt im Standby-Modus. Ältere Antriebe können durchaus 5 Watt oder mehr verbrauchen.

Die Marantec-Antriebe der Comfort 300-Serie verbrauchen dank unserer patentierten blueline-Technologie nur 0,6 Watt. Unser Akku-Garagentorantrieb hat im Standby-Modus einen Stromverbrauch von nur 0,1 Watt. 

Suchen Sie einen sparsamen Garagentorantrieb?

Wir bei Marantec bieten Ihnen verschiedene sehr sparsame Garagentorantriebe für Ihr Zuhause an. Mit einer Torlaufgeschwindigkeit von bis zu 235 mm/Sek. sind die Antriebe dank der speed-Funktion besonders schnell und gleichzeitig extrem sparsam. Informieren Sie sich jetzt!

 

 

Wie viel zahle ich pro Jahr für meinen Garagentorantrieb im Standby-Modus?

Wie viel Sie tatsächlich für Ihren Garagentorantrieb im Standby-Modus zahlen, hängt von verschiedenen Faktoren ab: dem Verbrauch, Ihrem aktuellen Strompreis und ob der Garagentorantrieb immer im Standby-Modus ist oder Sie ihn zeitweilig vom Stromnetz trennen.

Ein Rechenbeispiel: Nehmen wir an, Sie würden Ihren Garagentorantrieb ein volles Jahr (365 Tage) nur im Standby-Modus betreiben. Für Ihren Strom zahlen Sie 30 Cent pro Kilowattstunde (kWh). Verbraucht Ihr Antrieb 1 Watt im Standby-Modus, zahlen Sie im Jahr nur 2,63 Euro. Verbraucht er sogar nur 0,6 Watt, wie unsere Marantec-Antriebe der 300er-Serie, sind es nur 1,58 Euro. 

Verbraucht Ihr Antrieb 5 Watt im Standby-Modus, zahlen Sie bereits 13,15 Euro. Bei einem noch höheren Standby-Verbrauch von 10 Watt (sehr alte Antriebe), sind es 26,30 Euro.

Kann ich den Standby-Verbrauch
meines Antriebs reduzieren?

Grundsätzlich können Sie Ihren Antrieb ohne Probleme vom Stromnetz trennen und so den Verbrauch reduzieren. Zum Beispiel, wenn Sie in den Urlaub fahren. Hierzu können Sie beispielsweise eine Mehrfachsteckdose nutzen, die Sie abschalten. Alternativ können Sie auch mit smarten Steckdosen den Antrieb für bestimmte Zeiten vom Stromnetz trennen.

Achtung: Meist werden die manuellen Schließmechanismen durch die Installation eines Garagentorantriebs außer Kraft gesetzt. Achten Sie also darauf, dass Ihr Tor immer sicher verriegelt ist – auch dann, wenn Sie den Antrieb vom Netz getrennt haben. Informationen hierzu finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Antriebs.

Diese Lösung kommt für Sie nicht in Frage? Dann sollten Sie ggf. über die Anschaffung eines neuen, sparsameren Antriebs nachdenken. 

Wie viel Strom verbrauchen
Akku-Garagentorantriebe im Standby-Modus?

Comfort 200er Serie: Rückansicht Comfort 260, 270, 280

Der Garagentorantrieb Comfort 260 accu ist der perfekte Antrieb für Sie, wenn Sie sich eine alternative Energiequelle wünschen oder keinen Stromanschluss verfügbar haben. Er ist nicht ganz so schnell wie die Antriebe der Comfort 300-Serie, dafür aber unser sparsamster Antrieb: Der Comfort 260 accu verbraucht in Bereitschaft mit 0,1 Watt nahezu keinen Strom. Sie können ihn sogar als Solar-Garagentorantrieb nutzen und so zusätzlich Energiekosten sparen.

Comfort 260 accu
bei Amazon kaufen

Sie möchten unser Solarmodul nutzen? Informieren Sie sich jetzt!

Solarmodul
bei Amazon kaufen

 


Das könnte Sie auch interessieren